TUI Sea the Change Turkey

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) ist in den Gewässern des Mittelmeers und des östlichen Atlantiks beheimatet. Schätzungen zufolge gibt es weltweit etwa 600-700 dieser Mönchsrobben, von denen sich 100 vor der türkischen Küste aufhalten. 

In Bezug auf ihren Status im Mittelmeer wird die Art als "vom Aussterben bedroht" (CR - Critically Endangered) eingestuft und ist auf der Roten Liste der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) global als "gefährdet" (EN - Endangered) gelistet. 

Da jede einzelne Robbe von entscheidender Bedeutung für das Überleben der Art ist, stehen lokale Interessengruppen wie Kleinfischer*innen oft im Konflikt mit den Mönchsrobben. Diese Robben werden manchmal in den Netzen gefangen und beschädigen diese, was zu Feindseligkeiten führt. 

Dennoch signalisiert die Anwesenheit von Mönchsrobben ein gesundes Fischvorkommen und eine vielfältige marine Ökologie. Daher ist es von großer Bedeutung, die Fischer*innen in den Erhaltungsbemühungen einzubeziehen, um den Wert der Mönchsrobben für das marine Ökosystem zu verdeutlichen. 

TUI Sea the Change Turkey überwacht den Populationsstatus der Mönchsrobben in der Türkei, analysiert Bedrohungen für ihr Ökosystem und ergreift geeignete Maßnahmen. Dazu gehören die Verbesserung der verfügbaren Brut- und Rastplätze, das Engagement für die Einrichtung von Kernschutzzonen um den Lebensraum sowie die Sensibilisierung der wichtigsten lokalen Gemeinschaften, darunter Kleinfischer*innen und Schulkindern, für den Schutz dieser Art. 

TUI Sea the Change Turkey gewährleistet den Schutz der gefährdeten Mittelmeer-Mönchsrobbe und ihres Lebensraums im Südwesten der Türkei. Gleichzeitig wird auch das Verständnis, die Unterstützung und das Engagement der lokalen Akteure für die Schutzziele gefördert.

Im Rahmen des Projekts wird eine Fläche von 12 km² entlang der Küste und Meereslandschaft geschützt, während 1 km² wiederhergestellt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Schlüsselbereichen: 

  • Fortführung bestehender Überwachungsaktivitäten und Verbesserung der Datenerfassung durch ein verbessertes Überwachungssystem für Küstenhöhlen. Dabei werden 4K- und neu entwickelte Kameras verwendet, um individuelle Mönchsrobben zu identifizieren und Nutzungsmuster zu analysieren. 

  • Einrichtung einer trockenen Plattform in einer Küstenhöhle, um den Mönchsrobben einen trockenen Ruheplatz zu bieten. 

  • Zusammenarbeit mit relevanten Regierungsbehörden, um Schutzzonen in Höhlen einzurichten. Dies geschieht auf Grundlage von Daten, die die Nutzung oder das Nisten von Mönchsrobben bestätigen. Zudem wird die Mönchsrobbe als lokales Symbol eingeführt. 

Die Organisation arbeitet außerdem eng mit der Fischereigemeinschaft zusammen, indem sie jährliche Treffen abhält und Wissen über die Bedeutung der Mittelmeer-Mönchsrobbe, ihren Schutz und ihre Verbindung zur Gesundheit des gesamten Meereslebensraums vermittelt.

Zusätzlich dazu veranstaltet TUI Sea the Change Turkey Workshops zum Schutz der Mönchsrobben und ihrer Lebensräume für 600 Kinder an sechs örtlichen Schulen. Zudem wird mit Bootstourunternehmen, Wassersportanbietern und Hotels zusammengearbeitet, um das Bewusstsein der Urlauber*innen für einen verantwortungsvollen Wassertourismus zu stärken. Dies umfasst Schulungen zum Schutz der Mittelmeer-Mönchsrobbe und ihres Lebensraums, einschließlich der Bedeutung von Posidonia oceanica, einer im Mittelmeerraum endemischen Seegrasart. Darüber hinaus wird ein naturfreundliches Verhalten gefördert, wie beispielsweise das Meiden von Küstenhöhlen (wo Schilder aufgestellt sind, um Urlauber*innen vom Betreten abzuhalten) und das Nichtstören von Mönchsrobben. 

PROJEKTPARTNER

Die Mediterranean Conservation Society - MCS (Akdeniz Koruma Derneği - AKD) wurde 2012 in Izmir, Türkei, als nationale gemeinnützige Organisation gegründet. MCS legt den Fokus auf bedrohte Arten wie die Mittelmeer-Mönchsrobbe und den Sandbankhai. Dabei konzentriert sie sich auf die Überwachung und Wiederherstellung der Meeresökosysteme, in denen diese Arten leben. Gleichzeitig unterstützt die Organisation Küstengemeinden bei der Entwicklung nachhaltiger Lebensgrundlagen durch Projekte, die lokal angemessen sind und auf solider Wissenschaft und Tradition beruhen. Als gemeinnützige Organisation setzt sie Projekte um, um mehrere bedeutende Herausforderungen an der türkischen Küste zu bewältigen. Hierzu gehören die Etablierung von Fischereiverbotszonen (NFZ) und kommunalen Ranger-Systemen, der Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume, die Bekämpfung invasiver Arten, die Entwicklung nachhaltiger Alternativen zur Fischerei mittels Ökotourismusprojekten sowie die Organisation von Meeresreinigungsaktionen. 

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis